von
(Plattdeutsch übersetzt von Wilfried Lösekann)
erschienen im Wilhelm Köhler Verlag, München
Stefan Witzig | Herwig Kunst | liebenswerter Vater,aber handwerklich untalentiert |
Vera Witzig | Heike Kroog | seine Frau, hat nur die Kirche im Kopf |
Alex Witzig | Michael Orf | beider Sohn |
Kerstin Witzig | Iris Timmermann | beider Tochter |
Uschi | Desiree Heine | beider Tochter |
Opa Gustav | Gerold Otte | guckt noch jeder Frau gern hinterher |
Oma Gerda | Renate Otte | ihr Gedächtnis lässt sehr zu wünschen übrig |
Carmen Rost | Linda Timmermann | Veras beste Freundin |
Pastor | Jan-Rainer Brahms | freut sich über Veras kirchlichen Beistand |
Anni Wohlrabe | Linda Tönjes-Hanitz | die sehr redefreudige Nachbarin |
Vera Witzig ist sehr engagiert im Kirchengemeinderat und hat nichts anderes im Kopf als die Renovierung der Kirche. Kein Wunder, dass die Familie dabei viel zu kurz kommt. Die Kinder, Alex, Kerstin und Uschi, sind erwachsen und sehr selbstständig, finden die Situation aber auch nicht gut. Die Oma merkt nichts davon, da sie ohnehin alles sofort vergisst und Opa hat nur Blödsinn im Kopf und macht am liebsten „Jagd“ auf alles, was einen Rock an hat.
Aber Stefan, Veras Mann leidet sehr darunter und ist dazu noch technisch und handwerklich völlig unbegabt. Was er in die Hand nimmt, gerät fast immer zur Katastrophe. Auch die gelegentlichen Versuche Stefans, seine Frau auf seine Lage aufmerksam oder sie gar eifersüchtig zu machen schlagen fehl. Doch dann kommt Veras beste Freundin Carmen ins Haus. Sie fühlt sich von Vera genauso vernachlässigt und findet Gefallen an Stefan. Beide werden in einer scheinbar „eindeutigen“ Situation erwischt und der Haussegen hängt schief.
Kann eine, von Tochter Kerstin, einberufene „Gerichtsverhandlung“ die Unschuld von Stefan klären und die Ehe mit Vera retten?