eine plattdeutsche Komödie in drei Akten
von
Wolfgang Binder
Markus Walther |
Jan Kratzmann |
- Unfallopfer - |
|
Kathrin Gerken |
Desiree Heine |
- seine Freundin - |
|
Achim Gerken |
Gerold Otte |
- ihr Vater - |
|
Waltraut Gerken |
Renate Otte |
- ihre Mutter - |
|
Stephanie Görlitz |
Alexandra Körner |
- Kathrins ältere Schwester - |
|
Frank Görlitz |
Herwig Kunst |
- deren Mann - |
|
Frau Düwel |
Linda Timmermann |
- „Außendienstmitarbeiter“ - |
|
Herr Engelen |
Wolfgang Liebegeld |
- Kollege von der anderen "Firma“ - |
|
|
|
|
|
Regie |
Kord Struthoff |
Regie-Assistenz |
Linda Tönjes-Hanitz |
|
|
Topostersche |
Heike Bremermann |
|
|
Masken / Frisuren Spezial-Effekte |
Hella Holldorf / Heike Kroog Jan Kratzmann |
"Wenn man die Jugend dazu bringen will, häufiger in die Oper zu gehen, dürfen nicht lauter dicke, alte Leute auf der Bühne
herumstehen."
(Placido Domingo, span. Opernsänger)
Für den jungen Markus Walther ist das Leben zu Ende, bevor es richtig begonnen hat: Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang. Dabei war er gerade auf dem Weg zu seiner Freundin Kathrin, um deren Eltern seinen "Antrittsbesuch" zu machen.
Nun aber ist die Frage: Himmel oder Hölle? Eine Frage, die sich für Frau Düwel und Herrn Engelen, den Vertretern dieser "Institutionen", nicht so ohne weiteres beantworten lässt, dafür war der Lebens(ver)lauf des jungen Mannes nicht eindeutig genug. Deshalb wird Markus kurzerhand zur Erde zurückgeschickt. Gelingt es ihm, innerhalb von 24 Stunden ausnahmslos die Wahrheit zu sagen, wäre ihm ein Platz im Himmel sicher. Andernfalls ginge der Fahrstuhl für ihn nach unten.
Einem Kindheitstraum folgend bemüht, in den Himmel zu kommen, sieht sich Markus allerdings gezwungen, pikante Details aus dem außerehelichen Liebesleben einiger Familienmitglieder seiner einstmals Zukünftigen preis zu geben. Als es deshalb zum Eklat kommt, machen Markus' außerirdische Begleiter eine fatale Entdeckung…